|
Schnupperkurs bei Peter Petersen: Kennenlerntag am 2. Juli

Frhstck am mit 111 Meter lngsten Tisch vom Grengel am 3. Juli.
Spontaner und frhlicher Festgottesdienst gestaltet von Lehrern und Kindern.
Enthllung des Kunstwerks: Drei Sulen als Synonym fr die PPS.

"Die 10 Ksse" ein Theaterstck um Knstliches und Natrliches.
Fetzige Choreograpfie der Muse- und Fischklasse.
|
Feststimmung in der Peter- Petersen- Grundschule am Grengel. In der Tat hatte man allen Grund zu feiern und einmal richtig stolz zu
sein, auf das Erreichte. Aus der angestaubten Rohrstock- Pdagogik der Nachkriegszeit entwickelte sich in 50 Jahren eine vorbildliche Lehranstalt mit einem Ruf, der
ber die Grenzen vom Grengel hinaus geht. Ein Haus fr
Kinder, ein Haus zum Lernen, ein Haus zum Gernhaben.
Reformpdagogik ohne Doktrinen.
Man muss sie einfach mgen die Peter Petersen Grundschule am Grengel. Irgendwie hat sie eine besondere Atmosphre, die jeden einnimmt, der sich in den mittlerweile
schon ehrwrdigen Gebuden mitten im Bieselwald aufhlt. Reformpdagogik ohne starre Doktrin- kann es das geben? Ja, es gibt sie, an der Friedensstrae 41-
45.
Ein wenig Grengeler Schulgeschichte.
Ostern 1953 - 17. April 1953 - wurden eine Gemeinschaftsschule und je eine einklassige evangelische und katholische Bekenntnisschule eingerichtet. Fr diese drei
Schulsysteme stand ein Gebude mit fnf Klassenrumen zur Verfgung. Zu Pfingsten desselben Jahres wurde die evangelische der Gemeinschaftsschule angegliedert.
1958 stand ein zweites Gebude bezugsfertig da. Die katholische Schule und die Gemeinschaftsschule erhielten jeder ein Gebude. Die Gemeinschafts- schule hatte mit
zwei Klassen noch Gastrecht in der katholischen Schule.
Ostern 1966 zog die katholische Schule mit sechs Klassen in ein neues Gebude am Mrikeweg ein.
Die Gemeinschaftsschule - Waldschule - wurde mit der Neuordnung des Schulwesens im Jahre 1968 Stdtische Gemeinschaftsgrundschule. Die alte Volksschule wurde
abgelst durch eine eigenstndige vierjhrige Grundschule.
Seit 1. August 1984 arbeitet sie nach der Jenaplan- Pdagogik. Seit 12.November 1991 heit sie Peter- Petersen Schule - kurz PPS!
Festtage mit schillernder Vielfalt.
Am Mittwoch den 2. Juli lie sich die PP- Schule von zuknftigen Schlern "beschnuppern". Alljhrlich veranstaltet man den Kennenlerntag fr Eltern und
Kinder. "Der erste Eindruck ist oft der Bleibende" erlutert eine Lehrerin, "und der Besuch unserer Schule soll fr niemanden eine Fahrt ins Ungewisse
sein."
Donnerstag, der "Tag der Kinder" begann mit den zauberhaften Aktivitten des Magiers Franchesco in der Turnhalle. Die Kinder waren von ihm so begeistert,
dass sie ihn gar nicht mehr gehen lassen wollten, erst nach einem halben Dutzend Zugaben lie man ihn ziehen. Anschlieend fand man sich am "lngsten Tisch vom
Grengel" zum Frhstck zusammen. Leider lie ein Regenschauer das Frhstck etwas krzer ausfallen als geplant.
Am Freitag versammelte man sich zum Festgottesdienst in der Kirche St. Mari Himmelfahrt. Lehrer und Schler hatten den Gottesdienst so reichhaltig ausgestaltet, dass
Pastoralreferentin Monika Lutz, Pfarrer Dirk Vanhauer und die vielen anwesenden Eltern aus dem Staunen nicht mehr heraus kamen. Danach zog man zum Schulhof und enthllte das PPS-
Denkmal. Natrlich, nach Art des Hauses, ein Gemeinschaftswerk des Mnsteraner Knstlers Stefan Rosendahl und den Schlern.
Samstag, Sommerfest, wie jedes Jahr eine Demonstration schillernder Vielfalt der PPS. Man muss sie einfach mgen, die Peter Petersen Schule am Grengel. . . . . .!
|
Franchesco zauberte was das Zeug hielt.
Gleichermaen wichtig fr die PPS: Schulrtin Margartia von Westfahlen und Schulsekretrin Ulrike Gorzel.
Immer flotte Sprche in rheinisch- ripurarisch: Die Klsch- AG.
"Meister auf 2 Rdern" Geschicklichkeitsparcour des ADAC.
Typisch PPS: Praktisches und Begreifbares beim Handwerk.
Brautpaar mit schchternem Brutigam als Hhepunkt der Modenschau.
|