
American way: Lichterfest am Hlderlinweg.

Idyllisch: kleines Grengelhuschen im
Lichterschein.

Weihnachtlicher Lifestyle: Hotel Spiegel.

"Nordische Phantasie an der Autobahn"
installiert von Gabriel Yamaci Grengeler seit 1979 aus Mardin/Armenien.
|
Grengeler
Kaufleute sorgen fr weihnachtliches Flair.
Der prchtige "Zentralweihnachtsbaum" an der Kreuzung
Akazienweg/Friedensstrae ist ein Projekt der Grengeler Kaufleute. Die 20m hohe
Fichte auf dem Gelnde an der Stadtsparkasse bot sich geradezu an. Der Kindergarten
"Huckepack" bastelte den Schmuck und Friseur Schmitz spendiert den Strom fr
die 50 Glhbirnen. Jrgen Ernst von der "Schatzinsel" setzte alles
in Szene, er besorgte die elektrischen Kerzen und organisierte die Installation.
Bereits im Mittelalter
waren es Handel und Handwerk, die die Popularitt des Christbaums in Deutschland
befrderten.
Mit den Bckern begann es.
Die erste Erwhnung eines Christbaumes stammt aus dem Jahre 1419.*) Die Freiburger
Bckerschaft hatte einen Baum mit allerlei
Naschwerk, Frchten und Nssen behngt, den die Kinder nach Abschtteln an Neujahr
plndern durften. Erst ber 120 Jahre spter, 1539, gibt es wieder einen urkundlichen
Beleg, dass im Straburger Mnster ein Weihnachtsbaum
aufgestellt wurde. Die Znfte und Vereine waren es schlielich, die ein immergrnes
Bumchen in die Zunfthuser stellten.
Die katholische Kirche war
dagegen.
Da Tannenbume in Mitteleuropa selten waren, konnten sich diese zunchst nur die
begterten Schichten leisten und die Stadtbevlkerung musste mit Zweigen und anfallendem
Grn auskommen. Erst als ab der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts vermehrt Tannen- und
Fichtenwlder angelegt wurden, konnte der stdtische Bedarf gedeckt werden.
Die Kirche, der groe Waldgebiete gehrten, schritt gegen das Plndern des
Waldes zur Weihnachtszeit ein und billigte diesen
"heidnischen" Brauch nicht. Mit der Zeit aber gab sie den Widerstand langsam
auf.
Der Siegeszug war nicht
aufzuhalten.
Als in evangelischen Kreisen der Christbaum zum festen Weihnachtssymbol wurde, und
man sich dadurch von der katholischen Sitte des Krippen-Aufstellens unterschied, trat der
Christbaum seinen Siegeszug an. Um 1830 wurden die ersten Christbaumkugeln geblasen. Nach
und nach wurde die Sitte der Stubenbegrnung auch beim gewhnlichen Volk beliebt. Der
Lamettaschmuck wurde 1878 als Neuerung in Nrnberg entwickelt. Lametta symbolisiert
glitzernde Eiszapfen.
*) Geschichtsdaten aus:
www.Wikipedia.de
|