Nubbel07-00.jpg (30671 Byte)
Grengeler Draumdnzer als Traditionskorps der  Brauchtumspflege.

Nubbel07-05.jpg (24977 Byte)
Der Nubbel, der Niemand, der Jedermann.
Nubbel07-01.jpg (23399 Byte)
Litaneien und greinende Klageweiber.

Nubbelverbrennung im Akazienhof.
(EB 02/2000)
Also, ein klnischer Brauch ist die Nubbelverbrennung nicht, auch wenn die Stadtklner Karnevalisten das gerne erzhlen, um sich an die Spitze der Brauchtumspflege zu setzen. Noch im zwanzigsten Jahrhundert wurde in Kln eine ganze Kirmes verboten, nur weil eine Nubbelverbrennung auf den Programm stand. Der Brauch galt als "heidnisch" und dem "hillije Klle" der Kardinle nicht angemessen.

Nubbelverbrennung -das Original- kann man nur auf der "Schl Sick" authentisch erleben, denn hier hat sie wirklich Tradition. So bettigten sich die Grengeler Draumdnzer am Fastnachtsdienstag als "Traditionskorps rechtsrheinischer Brauchtumspflege".
Der Nubbel, eine lebensgroe Puppe, lehnte sich an die Theke des Akazienhofs, nie mehr als drei Schritt vom nchsten Klsch entfernt. Ausgelassene Stimmung, Klsch, Korn und Halve Hahn, das ist seine Welt, die er bald hinter sich lassen mu.
Der Zelebrant, eine Art Pfarrer, betritt die Szene, segnet die Umstehenden mit einer Klobrste und beginnt eine Lob- Preis- und Trauerrede auf ihn. Das bunte Licht verlscht, Kerzen werden entzndet. Es folgen Litanaien, Anrufungen, Hymnen. Klageweiber greinen Rotz und Wasser.
Des Nubbels letzter Weg beginnt. In feierlicher Lichterprozession folgen ihm alle Kneipenbesucher. Am Ausgang der Schnke blst ein Baritonsaxophonist Beethovens Trauermarsch.
Der Nubbel wird auf ein Steinbett vor der Kneipe gelegt, mit Alkohol bergossen und entzndet. Er geht dahin, und damit symbolisch die Snden aller Umstehenden.
Wieso das nun heidnisch sein sollte, wusten wohl nur Klner Kardinle und das Festkommitee.

Nubbel07-02.jpg (25139 Byte)
Beethovens Trauermarsch auf dem Baritonsaxophon

Nubbel07-04.jpg (22681 Byte)
Jung und Alt versammelt beim "heidnischen" Ritual".

Leiseite Grengel.de

Zurck