Bis zu 22 Tonnen zieht der Forstschlepper der sogar mit einer Funkfernsteuerung bedient werden kann.
Auch im Bieselwald an den unteren Senkelteichen singen die Kettensgen.

Zu Europaletten werden die bis zu 70 cm dicken Stmme der Espenpappeln verarbeitet.

Startseite Grengel.de

Zurck

Holzaktion im Stadtpark Grengel.

Die Besucher unseres Stadtwaldes fllt zur Zeit in ein Wechselbad der Gefhle welches vom schlichten Staunen bis hin zum blanken Entsetzen reicht. Der Stadtwald erlebt den grten Holzeinschlag seit seinem Bestehen. Die "Holzernte" hatte sich schon einige Wochen angekndigt. Verdchtig viele "Grnrcke" des Stdtischen Forstamtes bewaffnet mit Notizblcken und Sprhdosen interessierten sich fr unseren Wald. Sie markierten und maen aus, waren aber mit Ausknften eher sparsam. www.Grengel.de gelang es einige Informationen zur Holzaktion vom Leidenhausener "Haus des Waldes" zu erhalten.

Forstwirtschaftliche Notwendigkeit.
Am auffallendsten ist der Einschlag der 22 prchtigen Espenpappeln, die bisher den oberen Senkelteich umsumten. Die Pappeln haben aufgrund ihres Alters von 45 Jahren bereits das Ende ihrer forstwirtschaftlich vertretbaren Lebenszeit erreicht. Pappeln dieses Alters- so die Forstwirtschaftler vom "Haus des Waldes"- neigen zur Hohlraumbildung im Stamm und werfen vermehrt Astholz ab. Letzteres stellt, bei einer Hhe der Bume von bis zu 30 Metern eine ziemliche Gefahr fr die Besucher des Parks dar.
Der brige Wald wird punktuell ausgeholzt, weil sich die Bume gegenseitig behindern und keine Kronen ausbilden knnen. Hier hat sich auch schon durch natrliche Vermehrung eine Menge Jungholz gebildet, welches aufgrund des dichten Bestandes beim Aufwachsen behindert wird.

Wie gehts weiter?
Nach Abschluss des Einschlags wird das anfallende Holz nach drei Kategorien sortiert und im Stadtwald auf Klaftern gelagert. Dickes Stammholz wird an eine Firma, welche Europaletten herstellt, verkauft. Stamm- und Astholz wird als Rohstoff fr die Papierherstellung verwendet. Dnnere ste und Reisig wird am Ort zu Mulch verarbeitet.  Der Grengeler Brger kann beim Forstamt der Stadt Kln einen Leseschein erwerben und fr 12 so viel Brandholz mitnehmen wie man will.
Trost zum Schlu: Das Ufer der Teiche wird zum Frhjahr 2005 mit neuen Bumen bepflanzt. "Aber ganz bestimmt nicht wieder mit Pappeln", sagt der Frster, "fr den Stadtwald, der von den Grengelern so geliebt wird, gibt es ganz gewiss etwas Besseres."
Man kann gespannt sein.

Lesescheine bei: Forstamt der Stadt Kln
 Willi Brandt Platz 2, 50679 Kln
Tel.: 0221 221 26224 (Frster Anlauf)