Der grozgige Gastraum hat Platz fr viele Gste.


Ein Grengeler "Brgerhaus" in Sicht.

Schtzenheim an der Krieger Strae hatte Probebetrieb.


Prses Diakon Hallerbach feierte mit den Schtzen einen Wortgottesdienst.

Eine Uhr, die auch die Sunden der 5. rheinischen Jahreszeit anzeigen kann, berreichte Brudermeister Josef Heiden seinen Kollegen Leonhard Kemter

Getestet und fr gut befunden: Der "Zappes", Schtzenbruder Walther Schmalz am neuen Zapfhahn an der Krieger Strae.

Zum diesjhrigen Patronatsfest der St. Sebastianus Schtzen Grengel hatte sich der Vorstand der Bruderschaft etwas besonderes einfallen lassen. Mit behrdlicher Sondergenehmigung - die Gebrauchsabnahme des Hauses steht noch aus- versammelten sich die Schtzen mit vielen Gsten zum Wortgottesdienst und anschlieender Patronatsfeier im neu errichteten eigenen Heim.

Der Teufel steckt im Detail.
Das Schtzenheim macht einen rund herum fertigen Eindruck. Der Saal ist hell und freundlich, dezenter Fliesenboden, groe helle Fenster, eine grozgige Theke mit Zapfanlage befindet sich an der Kopfseite des Saales. Warum dann eigentlich nur Probebetrieb mit Sondergenehmigung? "Es scheitert noch an Dingen, die man nicht sieht," erlutert Brudermeister Josef Heiden. "Die Entwsserung des Hauses stammt noch aus der Zeit des Altbaues und entspricht nicht den Vorstellungen der Baubehrden. Der Teufel steckt, wie oft, im Detail" 
Aber er ist guten Mutes und denkt noch im Laufe diesen Jahres die Gebrauchsabnahme fr das Haus zu bekommen. Dann htte der Grengel eine grozgige Versammlungssttte, eine Art Brgerhaus, fr Veranstaltungen aller Art.

Es schwbelte am Grengel, Gaisbeuren zu Besuch.
Die Grengeler Schtzen hatten Besuch aus Schwaben zu Gast. 30 Gste der Kyffhuser Kameradschaft aus Gaisbeuren in der Nhe von Ravensburg waren zum Patronatsfest angereist. Die  Gaisbeurer kommen seit 27 Jahren auf den Grengel und fhlen sich hier richtig wohl. Die  Kameradschaft ist ein Sportschtzenbund, der sich ursprnglich als Soldaten- und Heimkehrer Verband etablierte. Die Verbindung wurde seinerzeit vom Tankwart a.D. Gebhard Zehrer hergestellt, der, wie so mancher "alter Grengeler" natrlich nicht aus Grengel, sondern von irgendwo her, so z. B.  aus dem schwbischen Gaisbeuren stammt. Brudermeister Leonhard Kempter berreichte den Grengeler Schtzen als erstes Dekorstck fr die noch reichlich kahlen Wnde des Schtzenhauses einen Schtzenteller, und Brudermeister Josef Heiden revanchierte sich mit einer stilisierten Uhr, die im alemannischen Schwaben auch die Stunden der 5. rheinischen Jahreszeit anzuzeigen imstande ist.

Hoher Wert fr die Grengeler Urbanitt.
Was die Grengeler St. Sebastianus Schtzen an der Krieger Strae geschaffen haben, ist ein schlagender Beweis dafr, dass vereinsmiges Engagement, ehrenamtliche Ttigkeit, Zhigkeit und Augenma, auch heute noch Dinge schaffen kann, die fr die Urbanitt eines Ortes von unschtzbarem Wert sind. Dafr gebhrt den "grnen Jungs und Mdchen" von Grengel unser aller Dank, und eine Gebrauchsabnahme des Bauamtes- in Gold-!