Unser Dreigestirn, Wolfgang III, Jungfrau Tanja und Bauer Hans. |
PorzGrengel.de war mit der Webcam dabei:
Bundeskanzler
Gerhard Schrder empfngt Karnevalisten im Bonner Kanzleramt.
Porzer Dreigestirn vertritt Kln!
|
Karnevalistische Farbenpracht im Foyer des Bundeskanzleramtes.
Prsident des BDK Franz Wolf moderiert.
Orden vom Porzer Prinzen und Btzchen von Jungfrau Tanja.
Gerhard Schrder fand die passenden Worte.
Alle Medien waren dabei, und natrlich die Webcam von
PorzGrengel.de.
|
Kennen Sie die die Faschingsgesellschaft "Laudonia", die
Carnevalsgesellschaft "Feurio", die "Grn- Rote- Btt" Hainholz und
haben Sie auer Alaaf und Helau schon mal Karnevalisten mit gleicher Begeisterung
"Hei- Ho" oder "Narri-Narro" rufen hren? Dergleichen konnte einem im
Bonner Kanzleramt am 21 Februar 2001 widerfahren. Der Bundeskanzler hatte 24 Karnevals-
Fassents- und Faschings- Gesellschaften aus ganz Deutschland zu einem Empfang
geladen.
Die Veranstaltung im Kanzleramt hat eine ber 40 jhrige Tradition. Sie
wurde am 20 Januar 1959 von dem damaligen Bundeskanzler Adenauer initiiert und von allen
Kanzlern fortgefhrt. Der Prsident des Bundes Deutscher Karneval Franz Wolf fhrte
durch die Veranstaltung, die 13:15 Uhr begann. Er stellte die Tollitten und
Lieblichkeiten Gerhard Schrder, den geladenen Gsten und den Medien mit launigen Worten
vor. Der Kanzler hatte reges Interesse besonders an den Lieblichkeiten, er wurde zum
meistgekssten Mann des 21 Februar 2001. Der Klner Karneval wurde diesmal vom Porzer
Dreigestirn dem Prinzen Wolfgang III, der Jungfrau Tanja und dem Bauer Hans
reprsentiert, die unsere weis- roten Farben ganz exzellent vertraten. Dankend nahm
der Bundeskanzler den Orden des Porzer Dreigestirns entgegen - und ein Btzchen von
Jungfrau Tanja.
Das Porzer Dreigestirn 2001 sind Prinz Wolfgang III. (Rder), Bauer
Hans (Kastleiner) und Jungfrau Tanja (Leyer). Der 45-jhrige Prinz Wolfgang III. (Rder) wurde in Kln geboren und ist heute als
Key-Account-Manager bei CCH-Kosmetik, Freudenstadt, fr das Deutschlandgeschft
verantwortlich. Er wohnt mit seiner Frau und seiner Tochter in Porz-Zndorf. Er ist
leidenschaftlicher Fan des 1. FC Kln.
Jungfrau Tanja (Leyer) ist 28 Jahre und angehende Gymnasiallehrerin. Die gebrtige
Porzerin singt und tanzt mit groer Freude. Als Solosopranistin des Kirchenchores St.
Josef Porz hat sie auch den Gesang des diesjhrigen Dreigestirn- Liedes "Dat darf
doch nit wohr sinn" bernommen. Bei smtlichen Auftritten ist ihr Gesang ein
besonderer Hhepunkt.
Bauer Hans (Kastleiner) hat seine karnevalistischen Wurzeln trotz des schweren Kostms
nicht vergessen. Der frhere Tanzoffizier der Groen Porzer KG Rot-Wei v. 1926 e.V.
legt auch im Bauernkostm gelegentlich bei den Auftritten ,,eine kesse Sohle auf das
Parkett". Der gebrtige Porzer ist 49 Jahre und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn
in Porz-Langel. Beruflich ist er als Prokurist der Hamburg- Klner-
Vermgengesellschaft-GmbH ttig. Seine Familie gehrt seit Jahren dem Reitercorps St.
Sebastianus Porz-Wahn-Heide an.
Der Festausschuss Porzer Karneval wird gebildet aus 21 Vereinen mit ber 2.500
Mitgliedern. Das Porzer Dreigestirn nimmt whrend der Session ca. 250 Auftritte wahr.
Porzer Karnevalsgesellschaften organisieren ber 40 Sitzungen im Stadtbezirk. Den
Hhepunkt des Porzer Karnevals bildet der Porzer Rosensonntagszug. Im Jahr 2000 nahmen an
diesem Umzug 125 Gruppen, 50 Festwagen, 13 Musikgruppen und 1.200 Zugteilnehmer am Porzer
Karnevalszug teil. Rund 60.000 begeisterte Brgerinnen und Brger sumten den Zugrand.
Damit ist der Porzer Karnevalszug einer der grten im rechtsrheinischen Kln.
|