World Map of Radio- Amateurs.

Wenn der old man zur young lady "73" sagt. . . 

Die Welt der Funkamateure. 

Ihr "Huptling" wohnt am Grengel.

 


Viele Knpfe und Betrieb nur mit Lizenz:
Kombiniereter Sender und Empfnger fr VHF- UHF- Amateurfunk.

Selbstbau ist bei den Funkamateuren "in", mit nur 12 Watt Sendeleistung ist weltweiter Funkverkehr mglich.

Interessante Funkverbindungen lassen sich 
die Funker durch sog. QSL-Karten besttigen.

Die Porzer Funkamateure sind bei ihrer monatlichen Versammlung zu Gast bei den Spur-0 Eisenbahnern an der Ladestrae des Porzer Bahnhofs.

Antennengekrnt ist der Wigwam des Huptlings der deutschen Funkamateure Jochen Hindrich  DL9KCX bei uns am Grengel, Ahornweg.

Einer der Grnder des Porzer Amateurfunks, der legendre OM Rudolf Thurat, an seiner Station in den 60er Jahren.

Geheimnisvolle "Kanalarbeit".
Die Benutzung von Funkkanlen zur zwischenmenschlichen Kommunikation ist mittlerweile eine Selbstverstndlichkeit. Das Mobiltelefon z.B. macht den Gebrauch der Funkwellen zur Allerweltssache. Funkwellen sind die treuen Boten der Mediengesellschaft, ob als Radio- oder Fernsehwellen, ob ber Antenne, Kabel oder Satellit, der moderne Mensch ist umgeben von Funkwellen. Frequenzbnder und Kanle sind international und amtlich geregelt und den Senderbetreibern zugeordnet.
Eine ganze Reihe von Frequenzen sind fr den gewhnlichen Medienkonsumenten nicht so ohne Weiteres zugnglich. Da sind z.B. die militrischen Funkdienste, der Flugfunk, der Seefunk und, nicht zuletzt, der Amateurfunk. Hier tut sich, allerdings nur fr den Laien, Geheimnisvolles.

DC9DV macht QRT (!?)
Ein Amateurfunkgesprch zu belauschen ist fr den Nichteingeweihten so etwas wie eine "Begegnung der dritten Art". Rtselhafte Worte durchziehen den Dialog, Krzel wie QSO, QRT, QSY assoziieren so etwas wie James Bonds Spionagettigkeit. Aber weit gefehlt, im Reich der Funkwellen ist alles legal und bestens geregelt. Die Abkrzungen der Funkamateure stammen noch aus der Zeit, als man noch vornehmlich mit der Morsetaste arbeitete. Fr den Begriff  "Ich ndere jetzt meine Frequenz" (26 Zeichen) vereinbarte man international die Abkrzung "QSY" (3 Zeichen), oder fr "viele Gre" (10 Zeichen) die Zahlenkombination "vy73" (4 Zeichen). 
Heute wird zum berwiegenden Teil nicht mehr gemorst, sondern gesprochen. Die Krzel haben sich aber bis heute erhalten und werden von den Funkamateuren gepflegt, wie ein ganz besonderer Schatz. Man redet ber alles und jedes, vornehmlich ber Technik, zwei Themen sind allerdings bei allen Funkamateuren der Welt weitgehend tabu: Religion und Politik.

Amateurfunk, Nabelschnur zum Rest der Welt.
Die durch Funkamateure bermittelten Nachricht von und zu Katastrophen- und Krisengebieten sind oftmals die letzte Nabelschnur zum Rest der Welt. Wenn alle Radiosender schweigen, der letzte Journalist geflohen, alle Telefondrhte durchtrennt sind, das internationale Netz der Funkamateure ist noch nie zusammengebrochen und hat immer wieder wertvollste Dienste geleistet.
Von der Morsetaste ber A-TV zum Packet- Radio.

Funkamateure haben sich immer als Technikpioniere verstanden. Die Erschlieung der Kurzwellen, in der 30er Jahren, ist unbestritten ihr historischer Verdienst.  An der Entwicklung und Erprobung der neueren Techniken z.B. UKW und Mikrowellen haben die Funkamateure einen bedeutenden Anteil. Das PAL- Farbfernsehen htte es ohne den Funkamateur Walther Bruch nicht gegeben, Funkamateure waren es auch, die in vorderster Reihe bei der Nutzung des Weltraums mit Funksatelliten standen.
A-TV, Amateurfunkfernsehen, war in den 70er Jahren der Vorlufer der heute so populren Videokonferenzen. Wenn der smarte Manager im Porsche seinen Laptop drahtlos mit dem Internet verbindet, dann bedient er sich eigentlich einer Technik, die von den Funkamateuren in den 80er Jahren zur Perfektion entwickelt wurde, dem Packet- Radio. Alles nach Recht und Gesetz.

Das Bundesgesetz ber den Amateurfunk von 1949, brigens eines der ersten Gesetze das der noch junge Bundestag beschloss, regelt den Zugang zum Amateurfunkdienst. Es ist eine technische und eine betriebstechnische Prfung zu bestehen, die von den Fernmeldeverwaltungen, frher der Post, heute dir RegTP, abgenommen wird. Bis in die 60er Jahre hinein, war auch Kenntnis der Morsezeichen obligatorisch; heute kann man sich aber auch eine Lizenzklasse aussuchen, welche die Morseprfung nicht mehr fordert. Kenntnisse der Wellenplne, der Funkgesetze, der Wellenphysik, sowie solides Wissen ber der Sende- und Empfangstechnik muss man allerdings nachweisen um in Besitz eines internationalen Rufzeichens zu kommen. Ein Rufzeichen besteht aus einer 5- oder 6- stelligen Buchstaben- und Zahlenkombination die in Deutschland immer mit einen "D" beginnt. Ein Rufzeichen ist ein Weltunikat, d.h. ein gleichlautendes gibt es auf der ganzen Welt nicht ein zweites Mal. Damit ist ein lizenzierter Funkamateur- und alles was er tut- immer und berall zweifelsfrei identifizierbar. Frequenzbereiche von der Kurzwelle bis zu den ultrakurzen Dezimeterwellen sind den Funkamateuren international zugewiesen und lassen vielfltige funktechnische und funksportliche Bettigung zu.
"Huptling" der deutschen Funkamateure wohnt am Grengel.
Die deutschen Funkamateure sind im "Deutschen Amateur Radio Club" (DARC) zusammengeschlossen. Der Club hat 56.000 Mitglieder und der Prsident des DARC, Jochen Hindrich DL9KCX wohnt am Grengel, Ahornweg 3. Der beliebte Oberstudienrat ist im Maximilian- Kolbe- Gymnasium schon durch seine Amateurfunk- Arbeitsgemeinschaften bekannt geworden und hat manchen seiner Schler nicht nur zum Abitur, sondern auch ins Reich der Wellen begleitet.
Golf- 12 ist keineswegs ein Golfclub.
In Porz gibt es seit 1954 Funkamateure, derzeit sind es 50 lizenzierte Funker, Sie bilden den Ortsverband Golf 12 des DARC und treffen sich jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr auf 145,250 MHz und am Sonntag um 10:00 Uhr auf 144,280 Mhz zum drahtlosen Rundgesprch. Jeden 1. Freitag im Monat trifft man sich von Angesicht zu Angesicht von 19:00 bis 21:00 Uhr im Vereinshaus der "Eisenbahn Spur 0- Freunde" in der Ladestrae des Bahnhofs Porz. Auch Gste sind bei den allmonatlichen Treffen herzlich willkommen.
Aber, bitte, wundern Sie sich nicht, wenn DO1KTS zu DD9KK sagt: "Ich hatte heute eine Menge QRL"--  jetzt wissen Sie ja schon ein wenig  Bescheid.

Weitere Informationen:
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Mitglied der International Amateur Radio Union, IARU
Ortsverband Kln Porz - DOK G12
Uwe Radke 
Waldstrae 101, 51145 Kln
Tel.: 02203-291735, e-mail [email protected]
Internet: www.G12Porz.de